Agri-PV
Agri-PV – die nachhaltige Energieproduktion

Im Gegensatz zu herkömmlichen Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFA-PV), die die gesamte Fläche für andere Nutzungen unbrauchbar machen, bietet die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) eine umweltfreundliche Alternative. Bei der Agri-PV werden Solarmodule so installiert, dass der Großteil des Landes weiterhin für die landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Studien zeigen, dass Agri-PV die landwirtschaftliche Produktivität verbessern kann, indem sie Pflanzen vor extremer Sonneneinstrahlung und Hitze schützt. Zudem fördert Agri-PV die Erhaltung der Biodiversität, da die Kombination aus landwirtschaftlicher Nutzung und Solarenergie Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten schafft. Dadurch wird nicht nur die Nahrungsmittelproduktion gesteigert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Welche Punkte übernehmen wir für Sie bei der Agri-PV-Planung?
- Wir prüfen Sie die Eignung Ihrer landwirtschaftlichen Flächen für eine Agri-PV Anlage und berücksichtigen dabei die Sonneneinstrahlung, die Neigung des Geländes und die Bodenbeschaffenheit. Wichtig ist, dass das Gelände nicht zu stark beschattet wird und gut zugänglich ist.
- Wir planen für Sie die Infrastruktur für die Installation, einschließlich der Verkabelung, Wechselrichter und Netzanschlüsse.
Welche Punkte klären Sie im Vorfeld ab?
- Sie klären mit der Stadt oder der Gemeinde ab, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist und es besondere Umweltauflagen gibt, die beachtet werden müssen.
- Sie entscheiden, welche Tiere oder Kulturen unter den PV-Modulen gehalten oder angebaut werden.