Nachbericht zum Seminar "Smart Meter" beim Zukunftstag in Cham am 11.03.2025

Korbinian Pulver, technischer Betriebswirt und Elektromeister
Am 11. März 2025 fand im Rahmen des Zukunftstages in Cham ein informatives Seminar zum Thema Smart Meter statt. Die Veranstaltung wurde vom Zukunftsbüro Cham organisiert und zog zahlreiche interessierte Teilnehmer an. Referent war Korbinian Pulver, technischer Betriebswirt und Elektromeister der EnergyVision GmbH, der umfassende Einblicke in die Technologie intelligenter Messsysteme gab.
Was sind Smart Meter?
Smart Meter sind digitale Stromzähler, die nicht nur den Verbrauch messen, sondern diese Daten auch direkt an den Stromversorger oder Netzbetreiber senden können. Ein intelligentes Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem Kommunikationsmodul (Smart-Meter-Gateway), das eine sichere Datenübertragung gewährleistet.
Vorteile von Smart Metern
Während des Seminars wurde deutlich, dass Smart Meter eine zentrale Rolle bei der Optimierung des Energieverbrauchs spielen. Neben einer Erhöhung der Energieeffizienz bieten sie auch potenzielle Kosteneinsparungen für Verbraucher und Energieversorger. Die detaillierte Verbrauchserfassung ermöglicht es Nutzern, ihr Verhalten anzupassen und Energie gezielter einzusetzen.
Herausforderungen und Risiken
Ein wesentlicher Diskussionspunkt war der Datenschutz und die Sicherheit der erhobenen Verbrauchsdaten. Da Smart Meter umfangreiche Daten über das Nutzungsverhalten sammeln, ist ein effektiver Schutz dieser Informationen unerlässlich. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in bestehende Sicherheitsmaßnahmen und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Datensicherheit.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den gesetzlichen Vorgaben. Gemäß dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sollen bis 2032 alle Haushalte mit digitalen Stromzählern ausgestattet werden. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch (ab 6.000 kWh/Jahr), Photovoltaikanlagen oder steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen. Auch das Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG) wurde thematisiert, das Regelungen zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in das Smart-Meter-System vorgibt.
Kosten
Die Teilnehmer interessierte besonders die Frage nach den Kosten. Laut Verbraucherzentrale sind die jährlichen Kosten für den Betrieb der Stromzähler für normale Haushalte auf 20 Euro gedeckelt. Für Haushalte mit intelligenten Messsystemen können je nach Anbieter und Leistung höhere Kosten anfallen.
Fazit
Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Smart Meter eine wichtige Rolle in der Digitalisierung der Energieversorgung spielen. Sie können zur Energieeinsparung beitragen, müssen jedoch unter Berücksichtigung von Datenschutz und Kosten sinnvoll eingesetzt werden. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich intensiv mit den Experten auszutauschen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das große Interesse und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen zu diesem.